Skatenight-Regeln
Ein paar einfache Regeln helfen dabei, die Skatenights sicherer zu machen.
Es schadet nicht, die Skateregeln auch dann immer mal wieder anzuschauen, wenn Du schon lange bei Skatenights dabei bist.
Mitfahren bedeutet, dass du die folgenden Regeln kennst, beachtest und ihnen zustimmst.
Mitrollen und bremsen
Unsere Skatenights sind nichts für absolute Anfänger. Du solltest bereits Erfahrung auf Inlineskates oder Rollschuhen haben, sicher bremsen können und mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h gut mithalten. Auf Überlandstrecken wie z.B. in Ludwigshafen nach Altrip, rollen wir schneller, mit etwa 18 km/h. Wer sicher mitfährt, hat Spaß am Skaten – und beherrscht sein Material!
Sicherheit geht vor
Du bist dir noch unsicher auf den Skates? Kein Problem – dann schnuppere doch erst mal bei der Einsteigerrunde rein. Oder gönn dir einen Skate-Kurs, um Technik und Sicherheit zu verbessern. So macht’s später bei der großen Runde noch mehr Spaß – und du bist sicher unterwegs!
Ordner:innen
Unsere Ordner:innen sind freiwillige Helfer, die für einen sicheren und reibungslosen Ablauf sorgen. Bitte folgt ihren Anweisungen – sie wissen, was zu tun ist, um alle gut ans Ziel zu bringen.
Lasst links immer eine Gasse frei, damit die Ordner:innen wieder zügig zur nächsten Kreuzung nach vorne kommen. Wenn das nicht klappt, kommt die ganze Tour ins Stocken.
Sichtbarkeit
Wir skaten abends und nachts – da sieht man euch nur, wenn ihr auch was dafür tut! Tragt bitte gut sichtbare, reflektierende Kleidung, damit ihr von anderen rechtzeitig erkannt werdet. Warnwesten sind den Ordner:innen vorbehalten – aber alles andere, was leuchtet, ist willkommen.
Ein rotes Rücklicht (Blink- oder Dauerlicht) und eine Stirnlampe für dunkle Streckenabschnitte ist sehr empfehlenswert.
Gefahrenstellen
Im Skaterfeld sind Gleise, Schlaglöcher oder Stopps oft erst spät zu sehen. Deshalb gilt: Wer etwas Gefährliches bemerkt oder bremsen muss, hebt beide Hände – das ist unser „Bremslicht“ und Warnsignal für alle dahinter.
Also: Hände hoch bei Stopps oder Hindernissen – so helft ihr mit, Auffahrunfälle zu vermeiden und alle sicher durch die Nacht zu bringen.
Schutzausrüstung
Zu eurer eigenen Sicherheit gilt: Helm auf und Schoner an! Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschützer gehören einfach dazu. Ein Sturz kann schneller passieren, als man denkt – mit der richtigen Ausrüstung bleibt’s meist bei ein paar Kratzern.
Also: besser geschützt rollen, als verletzt ankommen.
Downhill
Wenn’s bergab geht und du lieber langsam fährst oder dich unsicher fühlst: Bleib bitte rechts! So können schnellere Skater:innen gefahrlos überholen – und wir vermeiden brenzlige Situationen.
Und denk dran: Unsere Ordner:innen sind jederzeit für dich da, wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast. Sprich sie einfach an!
Überholen
Wie auf der Autobahn gilt auch bei uns: Überholen nur links – und bitte mit Ansage! Ein kurzes „Achtung, links!“ oder „Links bitte!“ reicht, damit niemand erschrickt.
Beim Spurwechsel immer den Schulterblick nicht vergessen – Sicherheit geht vor! Und ganz wichtig: Nach dem Überholen wieder nach rechts einordnen, denn die linke Gasse bleibt für die Ordner:innen frei.
Kein Slalom,
kein Zickzack
Bitte vermeidet unnötige Ausweichmanöver oder Slalomfahrten – sie sehen vielleicht lässig aus, bringen aber andere schnell aus dem Gleichgewicht. Gerade im dichten Feld kann das zu gefährlichen Stürzen führen.
Also: Geradeaus fahren und berechenbar bleiben – für euch und alle um euch herum.
Straßenbenutzung und Unfälle
Fahr bitte niemals in den Gegenverkehr! Auf mehrspurigen Straßen nutzt die rechte Spur. An Kreuzungen, Sammelpunkten und Pausenplätzen sorgt dafür, dass der Verkehr nicht blockiert wird.
Wenn’s doch mal kracht: Bleib nicht stehen und schau nicht zu! Hebt stattdessen beide Hände hoch, um die Unfallstelle zu markieren, und macht Platz für Rettungsfahrzeuge.
Ausgepowert = Lass es gut sein!
Falls du nicht mehr mithalten kannst oder eine Pause brauchst, bitten wir Dich in den Bus oder die Straßenbahn umzusteigen. Zur Halbzeitpause kommst du meistens bequem wieder zum Startplatz oder nach Hause. Den „Besenbus“ von früher gibt es leider nicht mehr.
Fotos & Videos
Fotos und Videos von der Skatenight sind klasse Erinnerungen – und wir möchten sie gerne mit euch teilen. Der Veranstalter behält sich deshalb das Recht vor, Aufnahmen, die während der Skatenight gemacht werden, für eigene Zwecke zu nutzen und zu veröffentlichen.